SEO- & Produkt-Strategie für erfolgreiche Websites

Lands End San Francisco

Kategorie: SEO Seite 2 von 5

Live Q&A Session mit Matt Cutts

Wer etwas Zeit hat (ca. 45 min) und sich stärker mit dem Thema SEO beschäftigt, der sollte mal in die Live Q&A Session mit Matt Cutts schauen. Zusätzlich zu den regelmäßigen kleinen Videos in Googles Webmaster Hilfe gab es am 21. September eine spannende Frage-und-Antwort-Runde mit dem obersten Search Quality Wächter. Viele kleine und größere SEO-Fragen (teilweise auch Off-Topic) wurden beantwortet, so dass jeder die ein oder andere Info für sich mitnehmen kann.

Hit by Google Panda-Update – Was tun?

Seit Freitag ist das Panda-Update von Google nun auch in Deutschland angekommen. Die SEO-Tool-Anbieter Sistrix, Searchmetrics und SEOlytics haben bereits über die positiven und negativen Entwicklungen einiger Websites gebloggt. Grundlage sind hier die erhobenen Rankingergebnisse vor und nach dem Panda-Update. Daraus bilden die Anbieter einen Wert, der die Perfomance einer Domain in der Google-Suche abbildet.

Unter den Verlieren waren einige Websites, die ich auch selbst als potenzielle Kandidaten gesehen habe, aber auch einige Überraschungen. Viel wichtiger ist aber, was man als betroffener Website-Betreiber nun vornehmen kann, um wieder besser dazustehen.

  1. Verstehen, was passiert ist.
  2. Google-Blogpost lesen zur Qualität von Websites.
  3. Gegenmaßnahmen ergreifen.
  4. Eventuell sogar das eigene Business-Modell überdenken

Mir ist aufgefallen, dass viele Gesundheitsseiten betroffen sind, z.B. onmeda.de, netdoktor.de oder medizinfo.de. Alle großen Portale im Bereich Gesundheit gehören zu den Verlieren. Wieso das? Andere Qualitätsjournalismus-Seiten verlieren nicht. Tendenziell handelt es sich um gute Inhalte, auch die Werbeeinblendungen sind nicht überzogen. Der Nutzer sollte eigentlich zufrieden gestellt sein.

Sichtbarkeitsentwicklung (Sistrix)

Sichtbarkeitsentwicklung (Quelle: Sistrix Toolbox)

Also geht es an die Analyse. Ich empfehle dazu das eigene Web-Analytics-System, eines der großen SEO-Tools und den eigenen Verstand zu nutzen.

  • Im Web-Analytics Tool nachschauen, welche Seitenbereiche weniger SEO-Traffic bekommen. Meist ist ein bestimmter Seitentyp betroffen, der weniger Visits über Google bekommt. Hier lohnt es sich, wenn jede URL einem Content-Typ zugewiesen wurde, evtl. kann man aber auch mittels der URL-Struktur Rückschlüsse auf Seitentypen ziehen.
  • Welche Webseiten weisen besonders hohe Bounce-Rates auf? Die Abbruchquote soll eines der Hauptkriterien im Panda-Update sein.
  • Negative Ranking-Entwicklungen anschauen: Sind bestimmte Keywords einer Kategorie zuzuordnen? Im Beispiel von onmeda.de führen z.B. viele dieser Keywords auf das Foren-Angebot. Hier muss wohl Hand angelegt werden.
  • Entwicklung von Subdomains anschauen: Welche Subdomains sind am meisten betroffen?
  • Das Klicken auf die eigenen Suchergebnisse, die herabgestuft wurden, hilft meist. Ein objektiver und kritischer Blick auf das erscheinende Ergebnis bringt es ans Tageslicht. Wären Sie als Suchender damit zufrieden? In den meisten Fällen gibt es hier ein „Nein“. Warum sollte Google also diese Seite höher ranken?
  • Vergleichen Sie die eigene Website mit denen, die sich in ihrem thematischen Umfeld befinden und nicht vom Panda-Update betroffen sind. Gibt es Unterschiede, z.B. in der Platzierung von Werbung?

Damit kann die Arbeit also losgehen. Mit den richtigen Schritten, wird es sicher auch bald wieder vorwärts gehen in der SEO-Entwicklung. Google wird alles tun, um die Suchenden zufrieden zu stellen und dadurch weiterhin hohe Einnahmen zu erzielen. Um dann so schöne Firmen wie Motorola aufkaufen zu können

Welche Tipps gibt es noch für Panda-Geschädigte?

Hier noch ein paar weitere Artikel zum Panda-Update:

Angst vorm Linktausch!?

Über die Feiertage ist endlich mal wieder Zeit, um ein paar Blogs zu lesen. Viele interessante Dinge passieren in der Online-Welt … um aber beim Thema des Blogs zu bleiben hier eine schöne Aufklärung von Bloofusion zum Thema Linktausch, in dem ein bischen die Angst davor genommen werden soll. Generell gilt: Qualität vor Quantität!

Mein Buch „Erfolgreiche Websites“ ist erschienen!

Jetzt ist es endlich soweit. Nach fast einen Jahr Arbeit gibt es nun seit 28. März 2011 mein Buch „Erfolgreiche Websites“ im Handel zu kaufen. Es umfasst das komplette Spektrum, wie Websites zum Erfolg geführt werden können, sie es durch verschiedenste Online-Marketing Maßnahmen oder Usability-Optimierungen. Zusammen mit einer ehemaligen Kollegin habe ich im April 2010 entschieden dieses Buchprojekt anzugehen. Keine leichte Aufgabe, wenn man zusätzlich noch Vollzeit arbeitet.

Die Idee zum Buch kam auf Anfrage des Verlags Galileo Computing Ende 2009 bei mir an. Ich habe dann geschaut, was möglich ist und entschieden noch jemanden als Autor mit dazu zu nehmen. Also habe ich gesucht, wer fachlich fit und zuverlässig ist – und außerdem noch gut schreiben kann, damit man dieses Projekt zusammen durchziehen kann. Mit Esther Düweke habe ich dann eine passende Co-Autorin gefunden, da wir schon viel zusammen gearbeitet haben und uns länger kennen. Zur Vorbereitung wurde von uns ein inhaltliches Konzept erarbeitet und ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Damit ergibt sich dann der Autorenvertrag mit entsprechendem Zeitplan und Zwischenabgaben.

Dann ging es auch schon los mit dem Schreiben. Da wir beide noch einen Vollzeitjob haben, blieb somit nur noch Abends oder auch morgens und das Wochenende. Alle zwei Wochen haben wir uns inhaltlich abgestimmt und Kapitel gegengelesen. Somit konnten wir den Zeitplan einhalten und das Manuskript Mitte Januar 2011 abgeben. Wir konnten dabei auf private Kontakte zur Unterstützung bei der Erstellung der Infografiken und beim fachlichen Gegenlesen zurückgreifen, was dem Buch zu noch mehr Qualität verholfen hat.

Nach der Manuskriptabgabe erfolgte dann ein Lektorat durch den Verlag. Sobald die Korrekturen von Lektoren und Autoren eingearbeitet sind, wird eine sogenannte Satzfahne erstellt. Wir haben also das gesamte Buch als 780-Seiten PDF bekommen und haben dann noch finale Änderungen vorgenommen. Die Satzfahne gab uns schon ein gutes Gefühl, wie das Buch gedruckt aussehen wird. Erst da konnte ich wirklich glauben, dass es ein komplettes Werk wird, was man bald in den Händen halten kann. Nach ca. 2-3 Wochen war es dann soweit und wir hatten die ersten Bücher auf dem Tisch liegen und der Verkauf über Amazon und Co. ist gestartet.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen, beim Anwenden der Praxistipps und freue mich über Feedback zum Buch.

14. Februar – Tag der Linkliebe?

Heute ist der 14. Februar, Valentinstag. Ist es auch der Tag der Linkliebe? The Reach Group (TRG) hat investigativ mit Hilfe der SISTRIX-Toolbox zum Thema recherchiert. Ergebnis: Bei mehr als 14 Millionen deutschen Domains bekommen nur ca. 1.300 Websites Links von mehr als 1.000 unterschiedlichen Domains. Da sieht es mit der Linkliebe eher mau aus. Daher kam auch der Titel dieses Blogs. Ich erhalte gerne Links, verlinke aber auch gern. Also heute noch melden, ansonsten nächstes Jahr am 14.2. wieder. 😉


© TRG – The Reach Group

„Lassen Sie uns heute ein paar Worte über das Thema Suchmaschinen verlieren …“

Meine werten SEM-Kollegen haben mir heute ein nettes Weiterbildungs-Video geschickt, das auf Gründerszene als Kaffeepausenunterhaltung empfohlen wurde. Zwei kompetente Männer klären über das Thema SEO und SEM auf. Irgendwie überzeugend das Ganze und sehr unterhaltsam. Schaut selbst …

Neu: Video Sitemaps für Google

Wenn ihr Video-Inhalte zur Verfügung stellt, gibt es jetzt mit der Video-Sitemap eine gute Methode diese Videos bei Google einzureichen. Mit einer einfachen XML-Sitemap können die Videos für die Google-Nutzerschaft öffentlich gemacht werden. Die Sitemap muss für jedes Video den Titel, eine kurze Beschreibung, die URL auf der das Video abgespielt wird, ein kleines Vorschaubild (Thumbnail) und die Adresse der Video-Datei enthalten. Google verschafft sich also wieder mehr Informationen. Aber vielleicht kann man aus dem Video-Aufrufen über Google ja mehr rausholen. Also los geht’s!

Lese-Empfehlung: suchradar Magazin (Ausgabe 24)

suchradar MagazinHeute gibt es wieder eine neue Ausgabe des immer lesenswerten suchradar-Magazins. Das Titelthema ist diesmal Facebook. Es werden Fragen zum Anzeigenprogramm beim größten sozialen Netzwerk beantwortet und auch darauf eingegangen, wie man mit der starken Facebook-Domain (PR10!) SEO für seine eigenen Inhalte machen kann. Weitere spannende Themen in der bisher seitenstärksten Ausgabe des Magazins sind:

  • Aufmerksamkeitstools: EyeQuant vs. AttentionWizard
  • Google AdWords Werkstatt: Search Funnels
  • Große Datenmengen für Crawler aufbereiten
  • On-Page-Checkliste für die Startseite
  • Google Analytics: Jetzt alles klar beim Datenschutz?
  • Im Test: Link Research Tools
  • Interview mit Tim Ash

SEO-Ranking-Faktoren 2010

Rand Fishkin von SEOmoz hat sich auf der Suchmaschinen-Konferenz SMX in London mit den Ranking-Faktoren der Zukunft beschäftigt. Sicher werden sich die Faktoren, die das Ranking in Suchmaschinen beeinflussen, immer weiter ändern, um sich den Entwicklungen des Internet und Spam-Methoden anzupassen. Insbesondere geht er auf die Möglichkeiten der Neubewertung von Links ein. Vielleicht sollte der gute Rand lieber mal in die Produktentwicklung eines Suchmaschinenbetreibers gehen. Mit der Präsentation nimmt er denen ja schon viel Arbeit und Ideen ab. Hier seine interessante Präsentation neuer Ranking-Faktoren.
SEO Ranking Factors 2010 SMX London

Eine Änderung pro Tag am Google-Algorithmus

Matt Cutts gibt Antwort, wieviele Änderungen es am Ranking-Algorithmus von Google gibt. Es sollen ca. 300-400 Änderungen pro Jahr sein, also etwa eine Änderung pro Tag. Natürlich sind da auch viele kleine Sachen dabei, aber wie man sieht arbeiten sie fleißig daran die besten relevantesten Ergebnisse weiter oben anzuzeigen. Im Video geht Matt Cutts auch nochmal darauf ein, dass Content weiterhin King ist und man diesen Content dann gut promoten soll.

Seite 2 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén